Geht ein Unternehmen durch eine schwierige Zeit, kann das für die Mitarbeiter sehr belastend sein. Doch nicht jeder reagiert auf Probleme gleich. Wie übersteht man unsichere Phasen möglichst entspannt?
Geht ein Unternehmen durch eine schwierige Zeit, kann das für die Mitarbeiter sehr belastend sein. Doch nicht jeder reagiert auf Probleme gleich. Wie übersteht man unsichere Phasen möglichst entspannt?
Unternehmen beziehen immer mehr IT-Services von Dienstleistern – oder sie wechseln den Provider, um Kosten zu senken oder zusätzliche Kompetenzen einzukaufen. Doch Erwartungen und Resultate liegen teils weit auseinander, wenn wichtige Details nicht vom Start weg geklärt wurden.
Unternehmen stecken viel Geld in ihre IT, idealerweise nur in die nützlichsten Vorhaben: IT Portfolio Manager priorisieren Projekte nach festgelegten Kriterien. Aber wie oft muss dieses Ranking auf den Prüfstand? Nicht mehr einmal im Jahr, sagen Verfechter agiler Methoden – sondern mehrmals.
Alltägliches Verhalten zu ändern fällt schwer – Einstellungen und Gewohnheiten lassen sich nicht von heute auf morgen ablegen. Wie können Organisationen ihre Mitarbeiter zum Umdenken bewegen? Sechs Tipps aus der Praxis.
Im Dezember war Silke Grosse-Hornke mit einem Husky-Gespann in der finnischen Wildnis unterwegs. Wer dort sicher ans Ziel kommen will, braucht einen erfahrenen Guide, der klare Ansagen macht. Ein persönlicher Urlaubsbericht.
Das Magazin FOCUS-Business und das Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu haben im November 750.000 Unternehmen begutachtet und die 2.800 Top-Arbeitgeber Mittelstand 2019 ausgewählt. Grosse-Hornke gehört dazu – mit einer starken Platzierung unter den besten 200 Beratungsfirmen.
Für seine Masterarbeit sah sich Niels Gerhard den Einkauf eines Chemieunternehmens genauer an: Wie agil arbeitet man dort schon – und wo ist noch Luft nach oben? Eine sehr gute Analyse, die wir in Kooperation mit der Uni Münster mit dem Studienpreis Wirtschaftschemie 2018 ausgezeichnet haben.
IT-Entwicklung und -Betrieb wachsen in vielen Unternehmen zusammen. Dieses DevOps-Prinzip muss sich auch in den technischen Werkzeugen widerspiegeln: Gemeinsame Tools ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit. Unser Praxisbeispiel beleuchtet, wie Unternehmen eine optimale Toolchain zusammenstellen.
Für viele Führungskräfte ist der Alltag ein mentaler Dauerlauf. Stress lässt sich kaum vermeiden. Silke Grosse-Hornke kennt das nur zu gut. Um sich einen Ausgleich zu schaffen, hat sie im Sommer die Wanderschuhe geschnürt. Hier berichtet sie, was sie auf dem schottischen West Highland Way erlebt hat.
Unternehmen verfügen heute über eine Masse an Daten, von der Analysten vor Jahren nur träumen konnten. Doch nur selten wird diese Ressource konsequent genutzt. Daten als Vermögen zu managen, ist für viele Firmen ein Paradigmenwechsel. Wir zeigen einen pragmatischen Weg, Nullen und Einsen in Gold zu verwandeln.