
Führen in der Krise: So geht gesunder Optimismus
Krisen gehören zum Geschäft wie schweres Wetter zur See. Aber was, wenn der Sturm länger dauert? 3 Impulse für starke Führung in der Krise.
Krisen gehören zum Geschäft wie schweres Wetter zur See. Aber was, wenn der Sturm länger dauert? 3 Impulse für starke Führung in der Krise.
Er vermittelte Zuversicht in verzweifelter Lage: Der britische Polarforscher Ernest Shackleton überstand mit seinem Team einen zweijährigen Überlebenskampf im Südpolarmeer. Was können Führungskräfte in Krisenzeiten von ihm lernen?
Silke Grosse-Hornke war zu Gast bei „Turned around“, dem Podcast für Transformation und Turnaround-Management. Thema: Dynamic Shared Ownership, kurz DSO. Wird traditionelle Führung dadurch zum Auslaufmodell?
Den Mount Everest besteigen, ohne vorher die Route durchzugehen? Unvorstellbar. Doch in Unternehmensprojekten geschieht genau das immer wieder: Ziele und Aufgaben sind alles andere als klar. Mit dem Projekt-Polarstern-Canvas sorgen Sie für Orientierung.
„No risk, no fun“ oder übertriebene Vorsicht? Die Risikokultur prägt die Art, wie umsichtig Führung und Mitarbeitende in Projekten handeln. So fördern Sie einen gesunden Umgang mit Projektrisiken.
Inspirierende Ziele, die Ihr Team zu Höchstleistungen motivieren: Das verspricht die agile Managementmethode OKR. Damit der Start gelingt, müssen alle die Grundlagen verinnerlichen. Ein wenig Geduld ist gefragt – denn die Prinzipien sind nicht intuitiv.
Wenn bei Mitarbeitenden die Luft raus ist, wirken Druck und materielle Anreize höchstens kurzfristig. Dauerhafte Motivation kommt von innen. Diese 4 Impulse aus dem Transformation Management sorgen dafür, dass Mitarbeitende wieder mit mehr Energie an die Arbeit gehen.
Wie Sie bei einer schwierigen Transformation unnötige Scherben vermeiden und dafür sorgen, dass die Motivation zurückkehrt.
Wir zeigen Ihnen, was Projekte in Zeitnot bringt und mit welchen 6 Elementen Sie Ihr Timing absichern.
Persönliche Haftung, schmerzhafte Strafen: Mit der neuen Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) verschärft die EU die Regeln für 17 systemrelevante Branchen. Ist Ihr Unternehmen betroffen? Und wenn ja: Wie starten Sie jetzt den nötigen Cybersecurity-Healthcheck? Mehr erfahren Sie in unserer kostenlosen Broschüre zu NIS-2.
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU erlegt der Finanzbranche bis zum Januar 2025 neue Pflichten auf. Höchste Zeit, das Thema anzupacken. Unsere Broschüre macht Sie bereit für den DORA Sprint. Ebenfalls gratis: zwei interaktive Checklisten. Sie zeigen Ihnen, welche DORA-Kriterien Ihr Unternehmen schon erfüllt, und wo Sie nachbessern müssen.
Widerstand macht jeden Change anstrengend. In unserer Serie „Inside Transformation“ geht es dieses Mal um eine besonders heikle Frage: Was tun, wenn Führungskräfte Ihr Projekt boykottieren?
Objectives & Key Results (OKRs) sind in aller Munde. Doch wie funktioniert die Erfolgsmethode aus dem Silicon Valley konkret? In unserem Video zeigen wir, wie Sie OKRs richtig formulieren und Ihr Team zu Höchstleistungen motivieren.
Harte Zeiten, neue Ziele – es gibt viele Gründe für Unternehmen, sich zu reorganisieren. Ob der Plan aufgeht, entscheidet sich zuerst an der Frage: Behandeln wir das wahre Problem oder nur Symptome?
Treiben Sie den Wandel voran oder sind Sie vom Wandel getrieben? Wie können Unternehmen die Vielzahl der aktuellen Transformationen bewältigen, ohne ihre Mitarbeitenden zu überfordern? Unsere Partnerin Silke Grosse-Hornke nähert sich dem Thema aus psychologischer Sicht und beschreibt einen Ausweg aus dem Dauerstress.
Wie verändert KI die Führung in Unternehmen? Darüber haben wir kürzlich bei der in_between Leadership-Konferenz gesprochen. In diesem Artikel sehen wir uns ein interessantes Anwendungsbeispiel näher an: Projektteams lassen sich mithilfe von KI optimal besetzen und vernetzen.
Für Innovation brauchen Unternehmen Knowhow, Kreativität und Mut. All das nützt aber wenig, wenn etwas anderes fehlt: 5 Gründe, warum Projektmanagement die heimliche Superkraft erfolgreicher Unternehmen ist.
Unternehmen tragen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt – und die meisten bekennen sich ausdrücklich dazu. Doch die Ansprüche an nachhaltiges Handeln steigen. Es lohnt sich, Maßnahmen strategisch zu hinterfragen.
Kriminelle Hacker entwickeln immer neue Angriffs-Methoden. Wie können Unternehmen ihre Systeme von Grund auf schützen und sich gegen neuartige Bedrohungen wappnen?
Nach einer Fusion stellt sich die Frage: Welche Werte und Verhaltensweisen bringen die Mitarbeitenden zusammen und machen das Unternehmen produktiver? Antworten gibt Silke Grosse Hornke im Podcast „Kultur wandle dich“.
Manche Angelegenheiten scheinen so heikel, dass man im Team nicht darüber spricht. Dieses Schweigen kann die Zusammenarbeit belasten. Wie beginnt man einen Dialog über vermeintliche Tabus?
Abgesehen von der Digitalwirtschaft stehen viele Unternehmen beim Thema KI noch am Anfang. Unser Beispiel zeigt, wie KI das Potenzial vorhandener Daten ausschöpft, bessere Entscheidungen ermöglicht und repetitive Arbeit überflüssig macht. Wichtig ist, dass die Methode zur Anwendung passt und konsistente Daten vorliegen.
Gleich zwei Spitzenabsolventinnen haben Ende 2021 den Münsteraner Studienpreis Wirtschaftschemie erhalten: Kathrin Kirchhoff und Maria Nero. In ihren Masterarbeiten geht es um Zell-Eiweiße, 3D-Druck und Risikokapital – was einmal mehr das breite Spektrum der Wirtschaftschemie unterstreicht.
Wie wird der Büroalltag nach der Pandemie aussehen? Beschäftigte wollen weiterhin flexibel arbeiten, Unternehmen überdenken ihre Raumkonzepte. Den Weg in die neue Normalität sollten Management und operative Teams gemeinsam finden und klare Regeln festlegen.
Wer darf welches IT-System nutzen, und mit welchen Rechten? Wenn Unternehmen ein zentrales Tool für Identity & Access Management (IAM) einführen, ist Akribie gefragt. Mit diesen fünf Schritten gelangen Sie auf geradem Weg zum Ziel und behalten die Kosten fest im Griff.
Unternehmen wollen mit den besten Start-ups und etablierten Spezialisten kooperieren. Wie finden Innovationspartner ohne Umwege zusammen? Eine digitale Lösung erleichtert die Suche und die Übersicht über Kontakte.
Projektziele sicher und schnell erreichen: Auch das Transformation Management setzt dafür auf agile Prinzipien. Wie können Sie Ihr Change-Projekt agiler aufstellen? Auf diese fünf Punkte kommt es an.
In Ihrem Unternehmen steht eine Veränderung an und Sie suchen Impulse für Ihr Projekt? In unserem Online-Workshop „Transformation Management“ erarbeiten wir passende Ansätze mit Ihnen.
Um ein Unternehmen agiler zu machen, braucht man nicht gleich den großen Wurf. Wie Sie Veränderungen schrittweise voranbringen und schnelle Erfolge erzielen.
Viele Konferenzen finden aktuell im Netz statt. Das wird die Event-Welt auf Dauer verändern. Vor allem Hybrid-Veranstaltungen haben große Vorzüge. Wie funktioniert der Mix aus Live- und Online-Elementen?
Transformation setzt voraus, dass Mitarbeiter neue Denk- und Verhaltensweisen annehmen. Das funktioniert nicht von heute auf morgen. Wie bleibt man motiviert? Erkenntnisse aus der Psychologie und vier praktische Ansätze.
An welchen Standorten lohnen sich Investitionen am meisten? Wie erkennt man Betrug, bevor größerer Schaden entsteht? KI und Big Data erlauben immer bessere Vorhersagen. Was datengestützte Prognosen leisten können.
Leistungsberichte auf Knopfdruck – das versprechen Performance Reporting Tools. Doch auf Arbeitsebene ist diese Transparenz und der damit verbundene Aufwand nicht unbedingt willkommen. Wie überzeugt man die Skeptiker?
Die Pandemie macht schon genug Probleme – Cyber-Angriffe sollten nicht dazu gehören. Wie können Unternehmen ihre Systeme von Grund auf schützen und sich gegen neue Bedrohungen wappnen?
Gemeinsame Ziele festlegen, Ideen entwickeln, als Team zusammenwachsen: Ein Workshop bietet dafür den besten Rahmen. Doch gilt das auch dann, wenn die Veranstaltung online stattfindet?
Gorilla, Eisbär, Luchs: Bis zum Jahresende unterstützen wir mit unserer Sport-Initiative jeden Monat den WWF mit einer Spende für den Tierschutz.
Mit modernen BI-Tools können Unternehmen interne Berichte verbessern, vereinfachen und beschleunigen. Wir zeigen, warum sich ein Einstieg lohnt und was dabei zu beachten ist.
Veränderung erregt oft Widerstand, und die geäußerte Kritik bleibt nicht immer sachlich. So reagieren Sie souverän, wenn Diskussionspartner unsauber argumentieren.
Erklären ist gut, Zeigen oft noch besser. Diese Change-Management-Formate bieten einen Blick in die Zukunft und vermitteln ein realistisches Stimmungsbild während einer Transformation.
Was klingt wie ein Wortspiel, steht für einen Paradigmenwechsel: Secure IT by Design bedeutet, Software, Hardware und Netzwerke von Grund auf sicher zu bauen, statt Schwachstellen nachträglich zu reparieren. Die höheren Anfangskosten zahlen sich langfristig aus.
Gerade in einer Krise müssen Führungskräfte Einfühlungsvermögen zeigen. Doch falsch verstandene Empathie schadet mehr als sie nützt. Wie funktioniert sensible Führung?
Von heute auf morgen haben Unternehmen weltweit Millionen Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Wohl nur wenige waren auf den Ausnahmezustand vorbereitet – ein Risiko für die Informations-und IT-Sicherheit. Welche Sofortmaßnahmen helfen, und was lehrt die Krise für die Zukunft?
Microsoft frischt Windows 10 zweimal jährlich auf – viel häufiger als frühere Versionen. IT und Anwender in Unternehmen müssen mehr Zeit investieren, um verbundene Software zu testen. Wie lässt sich der Aufwand begrenzen?
Die Industrie lebt von neuen Ideen. Doch nicht jedes Innovationsprojekt ist langfristige Investitionen wert. Wie können Unternehmen Tops und Flops möglichst früh unterscheiden?
Die BSG Basket Ladies Ludwigsburg kämpfen um einen Spitzenplatz in der zweiten Bundesliga Süd. Kürzlich starteten sie in die Rückrunde – mit Grosse-Hornke als neuem Sponsor.
Laufen, Klettern, Tauchen, Reiten – viele Kollegen in unserem Team sind sportbegeistert. 2019 haben wir beim Training noch eine Schippe draufgelegt: Rechnerisch sind wir einmal quer durch Europa gelaufen. Für jeden Kilometer spendet Grosse-Hornke einen Betrag an den guten Zweck, insgesamt 1.500 Euro.
Auch in diesem Jahr sehen uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Deutschlands besten mittelständischen Arbeitgebern. Wie bereits 2019 hat es Grosse-Hornke in das Top-Ranking von FOCUS-Business und dem Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu geschafft.
Rohbenzin (Naphtha) ist einer der wichtigsten Grundstoffe in der Petrochemie. Sein Preis schwankt stark. Wie Unternehmen damit optimal umgehen können, zeigte Stella Buchmann in ihrer Masterarbeit. Dafür erhielt sie vergangenen Freitag den Studienpreis Wirtschaftschemie 2019 von Grosse-Hornke und der Universität Münster.
IT-Sicherheit in der Cloud bleibt ein heißes Thema. Grosse-Hornke hat die Chance genutzt, sich bei der internationalen Leitmesse IT-SA in Nürnberg über neueste Entwicklungen zu informieren. Dieses Jahr waren 750 Aussteller aus 25 Nationen beteiligt.
IT-Sicherheit ist ein Gebäude mit vielen tragenden Elementen. In unseren Projekten zeigt sich immer wieder: Die unterschiedlichen Bausteine sind in hohem Maße voneinander abhängig. IT-Security-Projekte sollte man darum nicht als autark betrachten. Um die wichtigsten Handlungsfelder und Abhängigkeiten zu ermitteln, haben wir das Konzept „House of IT Security“ entwickelt.
Sie möchten den Mitarbeitern in Ihrer Organisation neue Werte, Strategien oder Arbeitsweisen nahebringen? Meist ist die beste Methode dafür eine ganz klassische: die Workshop-Kaskade. So setzen Sie den Evergreen perfekt um – und vermeiden Fehler, die dem Erfolg im Weg stehen.
Wenn agile Methoden nicht so funktionieren wie erhofft, kann das an kleinen oder größeren Konstruktionsfehlern liegen. Eine Lösung nach Lehrbuch gibt es dafür meistens nicht.
In erstaunlich vielen Unternehmen können Mitarbeiter uneingeschränkt USB-Sticks verwenden. Vertrauliche Daten gelangen so leicht in falsche Hände. Wie geht man besser mit den kleinen Datenträgern um?
Geht ein Unternehmen durch eine schwierige Zeit, kann das für die Mitarbeiter sehr belastend sein. Doch nicht jeder reagiert auf Probleme gleich. Wie übersteht man unsichere Phasen möglichst entspannt?
Unternehmen beziehen immer mehr IT-Services von Dienstleistern – oder sie wechseln den Provider, um Kosten zu senken oder zusätzliche Kompetenzen einzukaufen. Doch Erwartungen und Resultate liegen teils weit auseinander, wenn wichtige Details nicht vom Start weg geklärt wurden.
Unternehmen stecken viel Geld in ihre IT, idealerweise nur in die nützlichsten Vorhaben: IT Portfolio Manager priorisieren Projekte nach festgelegten Kriterien. Aber wie oft muss dieses Ranking auf den Prüfstand? Nicht mehr einmal im Jahr, sagen Verfechter agiler Methoden – sondern mehrmals.
Alltägliches Verhalten zu ändern fällt schwer – Einstellungen und Gewohnheiten lassen sich nicht von heute auf morgen ablegen. Wie können Organisationen ihre Mitarbeiter zum Umdenken bewegen? Sechs Tipps aus der Praxis.
Im Dezember war Silke Grosse-Hornke mit einem Husky-Gespann in der finnischen Wildnis unterwegs. Wer dort sicher ans Ziel kommen will, braucht einen erfahrenen Guide, der klare Ansagen macht. Ein persönlicher Urlaubsbericht.
Das Magazin FOCUS-Business und das Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu haben im November 750.000 Unternehmen begutachtet und die 2.800 Top-Arbeitgeber Mittelstand 2019 ausgewählt. Grosse-Hornke gehört dazu – mit einer starken Platzierung unter den besten 200 Beratungsfirmen.
Für seine Masterarbeit sah sich Niels Gerhard den Einkauf eines Chemieunternehmens genauer an: Wie agil arbeitet man dort schon – und wo ist noch Luft nach oben? Eine sehr gute Analyse, die wir in Kooperation mit der Uni Münster mit dem Studienpreis Wirtschaftschemie 2018 ausgezeichnet haben.
IT-Entwicklung und -Betrieb wachsen in vielen Unternehmen zusammen. Dieses DevOps-Prinzip muss sich auch in den technischen Werkzeugen widerspiegeln: Gemeinsame Tools ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit. Unser Praxisbeispiel beleuchtet, wie Unternehmen eine optimale Toolchain zusammenstellen.
Für viele Führungskräfte ist der Alltag ein mentaler Dauerlauf. Stress lässt sich kaum vermeiden. Silke Grosse-Hornke kennt das nur zu gut. Um sich einen Ausgleich zu schaffen, hat sie im Sommer die Wanderschuhe geschnürt. Hier berichtet sie, was sie auf dem schottischen West Highland Way erlebt hat.
Unternehmen verfügen heute über eine Masse an Daten, von der Analysten vor Jahren nur träumen konnten. Doch nur selten wird diese Ressource konsequent genutzt. Daten als Vermögen zu managen, ist für viele Firmen ein Paradigmenwechsel. Wir zeigen einen pragmatischen Weg, Nullen und Einsen in Gold zu verwandeln.
Viele Unternehmen unterhalten umfangreiche IT-Servicekataloge. Das macht es oft schwierig für Mitarbeiter, passende Hardware und Software zu finden und richtig zu kombinieren. IT-Service-Bundling vereinfacht die Auswahl und beschleunigt die Lieferung. Außerdem kann das Unternehmen zahlreiche IT-Arbeitsplätze preiswerter ausstatten. Wie das funktioniert, illustriert unser Fallbeispiel.
Nahezu jedes Unternehmen nutzt heute Cloud-Services. Doch wann ist eine Cloud-Lösung eines externen Anbieters wirklich besser als eine lokale („On Premise“)? Welche Regeln sollten Mitarbeiter beachten, wenn sie Cloud-Angebote nutzen? Unser Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmen das Beste aus dem Markt herausholen und dabei die nötige Kontrolle behalten.
Zirka 40 Prozent aller Desktop-Rechner und Laptops weltweit arbeiten noch mit Windows 7. Für dieses Betriebssystem läuft jedoch Anfang 2020 der erweiterte Support von Microsoft aus. Zeit, auf das neue Windows umzusteigen. Wie Unternehmen den Wechsel reibungslos bewältigen, illustriert unser Praxisbeispiel.
Wenn es mal wieder länger dauert, bis die IT ein Softwareproblem behebt oder neue Hardware liefert, liegt das meistens an überkomplexen Prozessen. Unser Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmen ihr IT Service Management verbessern und beschleunigen können.
12 kluge Köpfe, 7 Stunden, gefühlte 1.000 To-dos: Bei unserem diesjährigen Workshop an der Universität Oldenburg haben uns Nachwuchsberater gezeigt, wie sie ein Big-Data-Projekt agil angehen würden.
Digital transformation comes along with a long list of specific terms. In our ABCs we collect interesting expressions from the world of computing and explain what’s behind common buzzwords. In case you miss anything we are happy to receive your suggestions!
For all of us who have to handle complex projects it is crucial to prioritize tasks. There are many guidebooks related to this topic. We have an all-time favorite: “The ONE Thing”, first published in 2013, which describes a radical philosophy of prioritization. Here is what we take away from it.
Chapeau! Diese Studententruppe weiß, wie man dicke Bretter bohrt. Gezeigt haben sie uns das kürzlich beim Grosse-Hornke Consulting Workshop an der Universität Oldenburg.