
Führen in der Krise: So geht gesunder Optimismus
Krisen gehören zum Geschäft wie schweres Wetter zur See. Aber was, wenn der Sturm länger dauert? 3 Impulse für starke Führung in der Krise.
Den Mount Everest besteigen, ohne vorher die Route durchzugehen? Unvorstellbar. Doch in Unternehmensprojekten geschieht genau das immer wieder: Ziele und Aufgaben sind alles andere als klar. Mit dem Projekt-Polarstern-Canvas sorgen Sie für Orientierung.
Der „Project North Star“ bzw. Projekt-Polarstern ist ein Canvas, den Projektleitung und -team sowie relevante Stakeholder beim Kick-off gemeinsam bearbeiten. Wie einen Leitstern behalten alle Beteiligten dieses Dokument im Blick – vom Start bis zum erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Auf der Sachebene sorgen Sie mit dem Projekt-Polarstern dafür, dass alle das gleiche Verständnis der Ziele und Aufgaben haben. Hinzu kommt ein emotionaler Effekt:
Die Beteiligten fühlen sich gut abgeholt. Sie haben am Plan selbst mitgewirkt und ihr Okay dazu gegeben. Das sorgt dafür, dass alle motiviert am gemeinsamen Ziel arbeiten. Denn Menschen wollen sich konsistent verhalten: Wer Ja zu einem Plan sagt, bleibt auch im Projektverlauf eher am Ball, selbst wenn es schwierig werden sollte.
Am besten Sie bearbeiten das Dokument bei einem Projekt-Kick-off. Planen Sie dafür 60 Minuten ein. Im Laufe eines längeren Projekts ändern sich schon einmal die Rahmenbedingungen. Dann kann es sinnvoll sein, den Polarstern anzupassen, zum Beispiel in einem Meilenstein-Workshop.
Es empfiehlt es sich, den Polarstern mindestens einmal im Jahr mit allen Projektbeteiligten zu überprüfen. Gut geeignet ist dafür der Januar. In diesem Termin kann dann zunächst eine Retrospektive stattfinden, und im zweiten Schritt nimmt man den Polarstern unter die Lupe.
Teammitglieder und Stakeholder aus allen Bereichen, die im Projekt mitarbeiten oder stark davon betroffen sind.
Für unterschiedliche Projekte können unterschiedliche Details relevant sein. Am besten, das Kernteam macht sich dazu vorab Gedanken. Achten Sie darauf, dass die Notizen kurz bleiben – nur wenige Wörter pro Post-it.
Im Workshop starten Sie in der Mitte des Templates: mit Zielgruppe(n), Ziele(n) und Kennzahlen.Weiter geht es mit Personen und Rollen, dann mit den wichtigsten Meilensteinen. Letzter Schritt sind Ihre Stärken, Chancen und Risiken.
(Diese Vorlage ist angelehnt an den digitalen Project North Star Canvas im Online-Kollaborationstool Mural.)
Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!
Krisen gehören zum Geschäft wie schweres Wetter zur See. Aber was, wenn der Sturm länger dauert? 3 Impulse für starke Führung in der Krise.
Er vermittelte Zuversicht in verzweifelter Lage: Der britische Polarforscher Ernest Shackleton überstand mit seinem Team einen zweijährigen Überlebenskampf im Südpolarmeer. Was können Führungskräfte in Krisenzeiten von ihm lernen?
Silke Grosse-Hornke war zu Gast bei „Turned around“, dem Podcast für Transformation und Turnaround-Management. Thema: Dynamic Shared Ownership, kurz DSO. Wird traditionelle Führung dadurch zum Auslaufmodell?
2021 Grosse-Hornke Private Consult